Methoden zur Gewächsentfeuchtung
Ein Glasgewächshaus ist ein Gewächshaus, das hauptsächlich mit transparentem Glas verkleidet ist. Es ist langlebig und für verschiedene Regionen und Klimazonen geeignet. Es gibt viele verschiedene Gewächshaustypen, die jeweils für den Anbau unterschiedlicher Pflanzen verwendet werden. Hier sind acht Methoden zur Entfeuchtung in Glasgewächshäusern.
1. Belüftung
Belüftung ist ein einfaches und praktikables Konzept zur Entfeuchtung von Gewächshäusern. In tropischen Regionen ist jedoch eine verstärkte Belüftung erforderlich, um einen Temperaturabfall im Innenbereich zu vermeiden. Sinkt die Temperatur während des Lüftens zu schnell, schließen Sie die Belüftungsöffnung umgehend, um einen plötzlichen Temperaturabfall und damit eine Gefährdung der Pflanzen zu verhindern.
2. Angemessene Bewässerung
Der Hauptfaktor für einen Anstieg der Luftfeuchtigkeit in Innenräumen ist Wasser. Während der Produktion im Winter und Frühjahr kann an sonnigen Tagen separat bewässert werden. Unter der Folie können mit Mulch bedeckte Kunststofffolien zur Bewässerung verwendet werden. Während der Bewässerung sollte die Wassermenge streng kontrolliert werden, um eine übermäßige Luftfeuchtigkeit im Raum zu vermeiden. Nach jeder Bewässerung sollte Windbewässerung eingesetzt und der Boden zeitgleich mit einer Hacke aufgelockert werden, um sowohl die Boden- als auch die Luftfeuchtigkeit zu senken.
3. Filmbeschichtung
Durch die Folienabdeckung kann die Verdunstung von Bodenfeuchtigkeit reduziert werden, was eine wichtige Maßnahme zur Senkung der Luftfeuchtigkeit in Glasgewächshäusern ist. Das Konzept der breiten und schmalen Dämme in Glasgewächshäusern und Doppeldämmen, bei denen das Wasser in die schmalen Dämme unter der Folie fließt, kann bei der Bewässerung hilfreich sein. Die Folie verhindert die Wasserverdunstung und einen deutlichen Anstieg der Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus nach einer Überschwemmung.
4. Heizen und Kühlen
Dieser Schritt kann den Temperaturanforderungen der Pflanzen gerecht werden und die relative Luftfeuchtigkeit senken. Erreichen die Pflanzen den Widerstandspunkt, kann die Temperatur der dichten Gewächshausbewässerung auf etwa 30 °C erhöht werden. Anschließend sollte eine Stunde lang gelüftet und anschließend zur Entfeuchtung gelüftet werden. Nach 3–4 Stunden, wenn die Luftfeuchtigkeit unter 25 °C sinkt, kann der Vorgang einmal wiederholt werden.
5. Verwendung wärmeisolierender Vorhangmaterialien mit hervorragenden Feuchtigkeitsaufnahmeeigenschaften
Materialien mit guten Feuchtigkeitsdurchlässigkeits- und Feuchtigkeitsaufnahmeeigenschaften können Kondensation im Inneren verhindern, die Luftfeuchtigkeit senken und einen deutlichen Anstieg der Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus nach einer Überschwemmung verhindern.
6. Natürliche Feuchtigkeitsaufnahme
Materialien wie Stroh, Weizenstroh und Kalk können verwendet werden, um Wasserdampf oder Nebel im Reihenraum zu absorbieren und so die Entfeuchtung zu erreichen.
7. Kultivierung und Entfeuchtung
Nachdem Sie die Kapillarröhrchen im Boden abgeschnitten haben, verhindern Sie, dass die Kapillarröhrchen in die Wasseroberfläche gelangen, um eine übermäßige Verdunstung der Bodenfeuchtigkeit zu verhindern.
8. Erhöhung der Lichtdurchlässigkeit
Eine zunehmende Lichtdurchlässigkeit kann die Raumtemperatur erhöhen. Nach dem Anstieg der Raumtemperatur sollte häufig gelüftet werden, um die Entfeuchtung zu erreichen.
Ein Glasgewächshaus ist ein Gewächshaus, das hauptsächlich mit transparentem Glas verkleidet ist. Es ist langlebig und für verschiedene Regionen und Klimazonen geeignet. Es gibt viele verschiedene Gewächshaustypen, die jeweils für den Anbau unterschiedlicher Pflanzen verwendet werden. Hier sind acht Methoden zur Entfeuchtung in Glasgewächshäusern.
1. Belüftung
Belüftung ist ein einfaches und praktikables Konzept zur Entfeuchtung von Gewächshäusern. In tropischen Regionen ist jedoch eine verstärkte Belüftung erforderlich, um einen Temperaturabfall im Innenbereich zu vermeiden. Sinkt die Temperatur während des Lüftens zu schnell, schließen Sie die Belüftungsöffnung umgehend, um einen plötzlichen Temperaturabfall und damit eine Gefährdung der Pflanzen zu verhindern.
2. Angemessene Bewässerung
Der Hauptfaktor für einen Anstieg der Luftfeuchtigkeit in Innenräumen ist Wasser. Während der Produktion im Winter und Frühjahr kann an sonnigen Tagen separat bewässert werden. Unter der Folie können mit Mulch bedeckte Kunststofffolien zur Bewässerung verwendet werden. Während der Bewässerung sollte die Wassermenge streng kontrolliert werden, um eine übermäßige Luftfeuchtigkeit im Raum zu vermeiden. Nach jeder Bewässerung sollte Windbewässerung eingesetzt und der Boden zeitgleich mit einer Hacke aufgelockert werden, um sowohl die Boden- als auch die Luftfeuchtigkeit zu senken.
3. Filmbeschichtung
Durch die Folienabdeckung kann die Verdunstung von Bodenfeuchtigkeit reduziert werden, was eine wichtige Maßnahme zur Senkung der Luftfeuchtigkeit in Glasgewächshäusern ist. Das Konzept der breiten und schmalen Dämme in Glasgewächshäusern und Doppeldämmen, bei denen das Wasser in die schmalen Dämme unter der Folie fließt, kann bei der Bewässerung hilfreich sein. Die Folie verhindert die Wasserverdunstung und einen deutlichen Anstieg der Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus nach einer Überschwemmung.
4. Heizen und Kühlen
Dieser Schritt kann den Temperaturanforderungen der Pflanzen gerecht werden und die relative Luftfeuchtigkeit senken. Erreichen die Pflanzen den Widerstandspunkt, kann die Temperatur der dichten Gewächshausbewässerung auf etwa 30 °C erhöht werden. Anschließend sollte eine Stunde lang gelüftet und anschließend zur Entfeuchtung gelüftet werden. Nach 3–4 Stunden, wenn die Luftfeuchtigkeit unter 25 °C sinkt, kann der Vorgang einmal wiederholt werden.
5. Verwendung wärmeisolierender Vorhangmaterialien mit hervorragenden Feuchtigkeitsaufnahmeeigenschaften
Materialien mit guten Feuchtigkeitsdurchlässigkeits- und Feuchtigkeitsaufnahmeeigenschaften können Kondensation im Inneren verhindern, die Luftfeuchtigkeit senken und einen deutlichen Anstieg der Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus nach einer Überschwemmung verhindern.
6. Natürliche Feuchtigkeitsaufnahme
Materialien wie Stroh, Weizenstroh und Kalk können verwendet werden, um Wasserdampf oder Nebel im Reihenraum zu absorbieren und so die Entfeuchtung zu erreichen.
7. Kultivierung und Entfeuchtung
Nachdem Sie die Kapillarröhrchen im Boden abgeschnitten haben, verhindern Sie, dass die Kapillarröhrchen in die Wasseroberfläche gelangen, um eine übermäßige Verdunstung der Bodenfeuchtigkeit zu verhindern.
8. Erhöhung der Lichtdurchlässigkeit
Eine zunehmende Lichtdurchlässigkeit kann die Raumtemperatur erhöhen. Nach dem Anstieg der Raumtemperatur sollte häufig gelüftet werden, um die Entfeuchtung zu erreichen.