Die Nachteile des Erdwall-Solargewächshauses
Im Zuge der Modernisierung der Landwirtschaft spielen Gewächshäuser als wichtige Einrichtungen zur Gewährleistung einer effizienten Pflanzenproduktion und zum Schutz vor negativen Umwelteinflüssen eine entscheidende Rolle. Das traditionelle Gewächshaus mit Lehmwänden wurde aufgrund seiner guten Dämmleistung und Kostenvorteile früher häufig in der Landwirtschaft eingesetzt. Mit der kontinuierlichen Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktionsanforderungen und der Entwicklung neuer Gewächshaustechnologien traten jedoch nach und nach zahlreiche Nachteile des Lehmwand-Solargewächshauses zutage, die die Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktionseffizienz und die nachhaltige Entwicklung landwirtschaftlicher Gewächshäuser teilweise einschränken. Die wichtigsten Nachteile sind die folgenden.
Erstens ist die Flächennutzungsrate von Erdwand-Solargewächshäusern relativ gering. Als eine der gängigen Arten von landwirtschaftlichen Gewächshäusern ist eine effiziente Flächennutzung die Grundlage für die Sicherung landwirtschaftlicher Produktionsvorteile. Die Wände von Erdwand-Solargewächshäusern sind jedoch in der Regel recht dick, in der Regel zwischen 2 und 5 Metern. Diese bauliche Besonderheit nimmt viel Landfläche in Anspruch. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Verknappung der Landressourcen in vielen Regionen heutzutage führt diese Art der Landnutzung zweifellos zu erheblicher Verschwendung. Sie schränkt nicht nur die Ausweitung der tatsächlichen Pflanzfläche innerhalb des Gewächshauses ein, sondern wirkt sich auch direkt auf den Ernteertrag pro Flächeneinheit aus, was dem Ziel landwirtschaftlicher Gewächshäuser, eine effiziente Flächennutzung anzustreben, zuwiderläuft.
Zweitens ist die Bauzeit von Erdwand-Solargewächshäusern relativ lang. Die landwirtschaftliche Produktion ist oft stark saisonabhängig. Um den besten Pflanzzeitpunkt zu nutzen, ist eine rechtzeitige Fertigstellung und Nutzung landwirtschaftlicher Gewächshäuser entscheidend. Beim Bau von Erdwand-Solargewächshäusern nehmen das Verdichten und Trocknen der Erdwände jedoch viel Zeit in Anspruch. Der gesamte Prozess von der Materialvorbereitung bis zur endgültigen Fertigstellung und Nutzung des Gewächshauses ist relativ komplex und dauert länger. Für Landwirte, die schnellstmöglich mit der Aussaat beginnen und Pflanzen in Gewächshäusern anbauen möchten, kann die übermäßig lange Bauzeit dazu führen, dass sie die beste Pflanzzeit verpassen, ihre ursprünglichen Produktionspläne durcheinanderbringen und den Rhythmus und das Einkommen der landwirtschaftlichen Produktion beeinträchtigen.
Darüber hinaus sind die Wartungskosten von Solargewächshäusern mit Erdwänden relativ hoch. Ein langfristiger, stabiler Betrieb landwirtschaftlicher Gewächshäuser ist ohne effektive Wartung nicht möglich, doch die Wände von Solargewächshäusern mit Erdwänden sind anfällig für natürliche Erosion. Regenwassererosion kann die Struktur der Erdwände beschädigen, und Frost-Tau-Zyklen können zu Rissen oder sogar Einsturzgefahr in den Wänden führen, insbesondere während der Regenzeit. Wenn die Wände nicht ausreichend geschützt sind, ist das Einsturzrisiko extrem hoch. Um den sicheren Betrieb der Gewächshäuser zu gewährleisten, müssen Landwirte die Erdwände regelmäßig inspizieren und warten, beispielsweise Wandrisse reparieren und die Wände verstärken. Diese Arbeiten erhöhen nicht nur die späteren Wartungskosten, sondern erfordern auch viel Personal, was eine erhebliche Belastung für die Landwirte darstellt und nicht mit der Forderung nach niedrigeren Produktions- und Betriebskosten landwirtschaftlicher Gewächshäuser vereinbar ist.
Darüber hinaus sind Belüftung und Lichtdurchlässigkeit von Solargewächshäusern mit Lehmwänden begrenzt. Eine gute Belüftung und ausreichend Licht sind notwendige Voraussetzungen für die Photosynthese sowie das normale Wachstum und die Entwicklung von Nutzpflanzen in landwirtschaftlichen Gewächshäusern. Obwohl Belüftung und Lichtdurchlässigkeit bei der Konstruktion von Solargewächshäusern mit Lehmwänden berücksichtigt werden, sind die Belüftungsöffnungen aufgrund ihrer Struktur im Vergleich zu neuen landwirtschaftlichen Gewächshäusern mit Stahlkonstruktion relativ begrenzt, und die Belüftungswirkung ist oft nicht optimal. Gleichzeitig blockieren die dicken Lehmwände bis zu einem gewissen Grad das Sonnenlicht, insbesondere im Winter, wenn der Sonnenstand niedrig ist. Dieses Blockierungsphänomen ist deutlicher, was leicht zu unzureichendem Licht im Gewächshaus führen kann, wodurch die Photosyntheseeffizienz der Nutzpflanzen beeinträchtigt und das Wachstum, die Entwicklung und die Ertragssteigerung der Nutzpflanzen beeinträchtigt werden.
Schließlich ist das Solargewächshaus mit Lehmwänden sperrig und schwer zu modifizieren. Während der landwirtschaftlichen Produktion können Landwirte die Innenstruktur von Gewächshäusern oder die Bepflanzungsart an Veränderungen der Marktnachfrage, Neuerungen in der Bepflanzungstechnik und andere Umstände anpassen, um neuen Produktionsanforderungen gerecht zu werden. Ist ein Solargewächshaus mit Lehmwänden jedoch erst einmal errichtet, ist seine Struktur relativ starr, und größere Modifikationen und Anpassungen sind nur sehr schwer möglich. Müssen Landwirte Änderungen vornehmen, stellt die Existenz der Lehmwand ein großes Hindernis dar, und die Kosten für den Abriss der alten Lehmwand und den Neubau des Gewächshauses sind relativ hoch. Dadurch reagiert das Solargewächshaus mit Lehmwänden nur sehr passiv auf Marktveränderungen und Innovationen in der Bepflanzungstechnik, und es ist schwierig, die Anforderungen der modernen landwirtschaftlichen Produktion an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von Gewächshäusern zu erfüllen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Solargewächshäuser mit Erdwänden zwar in der landwirtschaftlichen Produktion eine gewisse Rolle gespielt haben und einige Vorteile bieten, die oben genannten Nachteile jedoch zunehmend den Entwicklungsanforderungen der modernen Landwirtschaft nach effizienten, flexiblen, kostengünstigen und ertragreichen Gewächshäusern nicht mehr gerecht werden. Im Zuge der kontinuierlichen Modernisierung der Landwirtschaft sind die ständige Verbesserung und Innovation der Gewächshaustechnologie sowie die Entwicklung und Förderung neuer Gewächshaustypen, die den Anforderungen der Zeit besser gerecht werden, zu einer wichtigen Richtung für die Förderung einer qualitativ hochwertigen landwirtschaftlichen Entwicklung geworden.