Nigerianisches Gewächshaus
Ein führendes chinesisches Agrartechnologieunternehmen, HONGYANG GREENHOUSE, gab heute den Abschluss einer wegweisenden Kooperationsvereinbarung mit nigerianischen Investoren für Foliengewächshäuser bekannt. Die Vereinbarung umfasst die Planung und den Bau einer modernen Gewächshausanlage mit einer Fläche von 20.000 Quadratmetern im Süden Nigerias sowie umfassende technische Unterstützung und Unterstützung bei der Bepflanzung.
Kernstück des Projekts ist der Bau eines mehrstöckigen Foliengewächshauses mit Spitzdach, das an das tropische Klima angepasst ist. Das Design integriert effiziente Zwangsbelüftungs- und Kühlsysteme, um den hohen Temperaturen und der hohen Luftfeuchtigkeit in Nigeria gerecht zu werden und so ideale Bedingungen für ganzjährig hohe Erträge hochwertiger Nutzpflanzen zu schaffen. Experten sind überzeugt, dass solche technologieintensiven Agrarprojekte der Schlüssel zur Erreichung der Selbstversorgungsquote des Landes bei der Nahrungsmittelproduktion und zur Förderung landwirtschaftlicher Exporte sind.
„Wir freuen uns sehr, unser technisches Know-how im Bereich der landwirtschaftlichen Gewächshäuser nach Nigeria zu bringen“, sagte Hongyang. „Dieses Gewächshausprojekt ist nicht nur eine Infrastruktur, sondern eine komplette landwirtschaftliche Lösung. Die von uns gelieferte Membran-Gewächshausstruktur bildet die Grundlage. Noch wichtiger ist jedoch, dass wir Wissen weitergeben und lokale Fachkräfte schulen, um die langfristige Nachhaltigkeit und Rentabilität des Projekts zu gewährleisten.“
Berichten zufolge werden die Gewächshäuser dieses Projekts ausschließlich für den Anbau von stark nachgefragten und wirtschaftlich wertvollen Gemüsesorten wie Tomaten, Gurken und Paprika in Foliengewächshäusern genutzt. Der Projektplan für die Gewächshäuser umfasst einen einjährigen umfassenden technischen Service, der alle Aspekte von der Saatgutauswahl über Wasser- und Düngemittelmanagement bis hin zum integrierten Schädlingsmanagement (IPM) abdeckt, um einen reibungslosen Start und Betrieb zu gewährleisten.
Der Geschäftsführer des nigerianischen Partners äußert sich optimistisch zu diesem Projekt: „Dies ist ein großer Fortschritt für die Landwirtschaft unseres Landes. Die traditionelle Freilandlandwirtschaft wird durch den Klimawandel und saisonale Schwankungen stark eingeschränkt. Dieses moderne Gewächshaus ermöglicht es uns, die Umwelt zu kontrollieren, Schädlinge und Krankheiten zu reduzieren und Ertrag und Qualität deutlich zu steigern. Die von uns gewählte Foliengewächshaustechnologie bietet die beste Balance zwischen Wirtschaftlichkeit und Effizienz und ist perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten.“
Die Umsetzung dieses Projekts dürfte zahlreiche direkte und indirekte Arbeitsplätze schaffen und durch die Produktion hochwertiger landwirtschaftlicher Produkte in Gewächshäusern die Importabhängigkeit verringern. Außerdem könnten die Märkte in Europa und im Nahen Osten mit Gemüse außerhalb der Saison beliefert werden, wodurch Nigerias Kapazitäten für den Export landwirtschaftlicher Gewächshäuser verbessert würden.