Wie hält man ein Gewächshaus im Sommer kühl?

02-09-2025

Warum wird es in Gewächshäusern im Sommer extrem heiß?

Der Hauptgrund für übermäßige Hitze in Gewächshäusern im Sommer ist der Treibhauseffekt. Sonnenlicht kann leicht durch die Glas- oder Plastikabdeckung in das Gewächshaus gelangen, wo es von Erde und Pflanzen absorbiert und in Form von Wärme wieder abgegeben wird. Im Gegensatz zum Licht kann diese Wärme jedoch nicht effektiv abgeleitet werden, sondern sammelt sich allmählich im Gewächshaus an, was zu einem starken Temperaturanstieg führt.


Eine schlechte Belüftung verschärft dieses Problem zusätzlich: Wenn ein Gewächshaus nicht über ausreichende Dach- oder Seitenöffnungen verfügt, kann die heiße Luft nicht entweichen und staut sich im Inneren, was zu einer drückenden und rauen Umgebung für die Pflanzen führt. An windstillen Sommertagen wird dieses Unbehagen noch deutlicher.

Eine weitere große Herausforderung stellen die hohen Energiekosten dar. Zwar können Geräte wie Ventilatoren und Klimaanlagen das Gewächshaus schnell kühlen, doch die für den Dauerbetrieb erforderlichen Stromkosten sind oft exorbitant hoch und daher für viele Züchter unpraktisch. Daher greifen immer mehr Züchter auf passive oder energiesparende Kühlmethoden zurück, die nicht nur praktisch sind, sondern auch im Sommer eine nachhaltige Bewirtschaftung des Gewächshauses ermöglichen.

5 stromfreie Möglichkeiten zur Kühlung eines Gewächshauses

1. Beschattung: Blockieren Sie übermäßiges Sonnenlicht

Beschattung ist eine der einfachsten und effektivsten Kühlmethoden ohne Strom. Durch die Reduzierung der Gesamtmenge an Sonnenlicht, die in das Gewächshaus eindringt, wird eine übermäßige Wärmeansammlung an der Quelle verhindert.


Schattentücher: Das am häufigsten verwendete Beschattungswerkzeug mit Beschattungsraten von 30 % bis 70 %, die je nach Pflanzenbedarf flexibel gewählt werden können. Beispielsweise benötigen Gemüse wie Tomaten und Gurken in der Regel nur Tücher mit einer Beschattungsrate von 40 % bis 50 %; lichtempfindliche Pflanzen oder Blumen hingegen können eine höhere Beschattungsrate von 60 % bis 70 % benötigen.

Schattierungsfarben/Weißfarben: Das Auftragen dieser Farben auf das Gewächshausdach kann das Sonnenlicht effektiv reflektieren und die Wärmeaufnahme reduzieren. Bei kühlerem Wetter können die Farben abgewaschen werden, um wieder ausreichend Sonnenlicht ins Gewächshaus zu bringen. So ist eine saisonale Anpassung mit einem Anstrich und einem Waschgang möglich.

2. Natürliche Belüftung: Erleichtert das Entweichen heißer Luft

Natürliche Belüftung ist ein wichtiger Bestandteil der passiven Kühlung. Warme Luft hat die natürliche Eigenschaft aufzusteigen, und eine sinnvolle Belüftungsgestaltung basierend auf diesem Prinzip kann die Wärmeableitung des Gewächshauses deutlich verbessern.


Installieren Sie Dachentlüftungen, damit aufsteigende warme Luft ungehindert entweichen kann. Kombinieren Sie sie gleichzeitig mit Seitenentlüftungen, um kühlere Frischluft von außen hereinzulassen und so für eine Luftzirkulation zu sorgen.

Wenn Luft von einer Seite des Gewächshauses ein- und von der anderen ausströmt, entsteht ein Querlüftungseffekt, der den Wärmestau deutlich reduziert. Für eine optimale Belüftung sollte die Gesamtfläche der Lüftungsöffnungen mindestens 15–25 % der Gewächshausbodenfläche betragen. Auch ohne Ventilatoren kann diese Luftführung die Innentemperatur um mehrere Grad senken. In Kombination mit Beschattungsmaßnahmen ist der Kühleffekt noch deutlicher.

3. Verdunstung: Wasser zur Wärmeaufnahme nutzen

Wenn Wasser verdunstet, absorbiert es Wärme aus der Umgebung und erzeugt so einen natürlichen Kühleffekt. Diese physikalische Eigenschaft können Züchter auch ohne Strom nutzen.


Bodenbewässerung: Besprühen Sie den Gewächshausboden mit Wasser oder halten Sie ihn feucht. Durch die Verdunstung wird der Luft Wärme entzogen, wodurch die Innentemperatur sinkt.

Offene Wasserbehälter aufstellen: Stellen Sie Eimer, Waschbecken oder flache Wassertanks mit Wasser ins Gewächshaus. Diese Behälter erhöhen nicht nur die Luftfeuchtigkeit, sondern dämpfen auch die starken Temperaturschwankungen im Tagesverlauf. Obwohl mit dieser Methode keine großen Temperaturschwankungen erzielt werden können, ist der Kühleffekt in kleinen Gewächshäusern dennoch deutlich spürbar.

4. Isolierung und Reflexion: Blockieren Sie den Wärmezufluss

Um ein Gewächshaus ohne Strom zu kühlen, ist es wichtig, die Wärme am Eindringen ins Innere zu hindern, wo sie entsteht.


Installieren Sie reflektierende Materialien wie Vorhänge aus Aluminiumfolie und Isoliervorhänge auf dem Dach oder den Wänden des Gewächshauses, um die Wärmeaufnahme durch Reflexion des Sonnenlichts zu reduzieren.

Manche Gärtner verwenden eine doppellagige Abdeckung: Sie kombinieren ein äußeres Schattentuch mit einem inneren Isoliervorhang. Diese mehrlagige Struktur kann nicht nur im Sommer effektiv vor eindringender Wärme schützen, sondern auch in der kalten Jahreszeit den Wärmeverlust reduzieren und so die Energieeffizienz verbessern.

Solche Materialien können viele Jahre lang wiederverwendet werden und stellen daher auf lange Sicht eine kostengünstige und effiziente Kühllösung dar.

5. Passives Design und Pflanzenbeschattung

Der Kern des passiven Designs besteht darin, natürliche Elemente zur Regulierung der Gewächshaustemperatur zu verwenden und so eine Kühlung ohne zusätzliche Geräte zu erreichen.

Wärmespeichernde Materialien: Platzieren Sie wärmespeichernde Materialien wie Eimer, Steine ​​oder Ziegel im Gewächshaus. Diese Materialien absorbieren tagsüber überschüssige Wärme und geben sie nachts langsam wieder ab. So werden Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht ausgeglichen und die Innentemperatur stabilisiert.

Beschattung durch Pflanzen: Pflanzen Sie hochwachsende Pflanzen wie Mais und Sonnenblumen rund um das Gewächshaus. Diese Pflanzen können in den heißesten Sommerstunden die direkte Sonneneinstrahlung abschirmen und so die Sonneneinstrahlung auf das Gewächshaus reduzieren. Dies verringert die Hitzebelastung im Gewächshaus und sorgt für eine natürliche Kühlung ohne zusätzliche Geräte.greenhouse


Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)

Datenschutz-Bestimmungen