Verlassene Gewächshäuser: Ein verstecktes Problem für die moderne landwirtschaftliche Entwicklung
Im Zuge der fortschreitenden Modernisierung der Landwirtschaft dienen Gewächshäuser – insbesondere landwirtschaftliche Gewächshäuser und Foliengewächshäuser, die in der landwirtschaftlichen Produktion weit verbreitet sind – als zentrale Infrastruktur, die den Einschränkungen der natürlichen Umwelt wirksam standhält und optimale Bedingungen für das Pflanzenwachstum schafft. Sie haben die Kontrollierbarkeit und Effizienz der landwirtschaftlichen Produktion deutlich verbessert. Ob landwirtschaftliche Gewächshäuser für den großflächigen Anbau von Gemüse außerhalb der Saison oder die kostengünstigeren und flexibleren Foliengewächshäuser – beide waren wichtige Impulsgeber für die Entwicklung einer hocheffizienten Landwirtschaft in Regionen und steigerten das Einkommen der Landwirte. In den letzten Jahren kam es jedoch in einigen Gebieten dazu, dass landwirtschaftliche Gewächshäuser und Foliengewächshäuser nach ihrer Fertigstellung willkürlich aufgegeben wurden. Diese ungenutzten Anlagen werden nicht nur zu nutzlosen Objekten auf den Feldern, sondern verursachen auch eine erhebliche Ressourcenverschwendung, die eine Reihe schwerwiegender Probleme für die ländliche Wirtschaft, die Landressourcen, die soziale Stabilität und die ökologische Umwelt mit sich bringt. Sie sind somit zu einem unsichtbaren Hindernis für die qualitativ hochwertige Entwicklung der modernen Landwirtschaft geworden.
I. Ökonomische Dimension: Ressourcenverschwendung und vielfältige wirtschaftliche Verluste
Der Bau und Betrieb von Gewächshäusern und Foliengewächshäusern hätte eigentlich als Motor für wirtschaftliches Wachstum und die Modernisierung der landwirtschaftlichen Industrie dienen sollen. Doch ihre Aufgabe macht sie zu einer großen wirtschaftlichen Belastung und löst Kettenreaktionen von Verlusten aus.
1.1 Bau- und Wartungskosten völlig verschwendet
Sowohl landwirtschaftliche Gewächshäuser (mit relativ komplexen Strukturen und kompletter Stützausrüstung) als auch Foliengewächshäuser (mit Kunststofffolien als Abdeckmaterial) erfordern erhebliche Investitionen in der frühen Bauphase. Der Bau landwirtschaftlicher Gewächshäuser umfasst die Einebnung des Geländes, die Montage des Stahlrahmens, Temperaturregelungssysteme (wie Heizungs- und Lüftungsanlagen) und Bewässerungsleitungen, wobei ein einzelnes Gewächshaus Zehntausende bis Hunderttausende Yuan kostet. Obwohl Foliengewächshäuser günstiger sind, erfordert ihr Bau – einschließlich Rahmenmontage, Kauf hochwertiger Kunststofffolien und Konfiguration der grundlegenden Bewässerungsausrüstung – immer noch eine Anfangsinvestition von Tausenden bis Zehntausenden Yuan. Nach der Fertigstellung ist auch die tägliche Instandhaltung unerlässlich: Landwirtschaftliche Gewächshäuser erfordern regelmäßige Inspektionen und Wartung der Temperaturregelung und der Beleuchtungsanlagen, während bei Foliengewächshäusern häufige Reparaturen beschädigter Folien und Verstärkungen der Rahmenstützen erforderlich sind. Sobald diese landwirtschaftlichen Gewächshäuser oder Foliengewächshäuser aufgegeben werden, sind die anfänglichen Bau- und späteren Instandhaltungsinvestitionen völlig verschwendet, was zu untragbaren wirtschaftlichen Verlusten für Privatinvestoren, Genossenschaften und sogar lokale Regierungen führt. So investierte beispielsweise ein Agrarunternehmen in einer bestimmten Region mit staatlicher Unterstützung fünf Millionen Yuan in den Bau von 20 standardisierten Gewächshäusern, um dort hochwertige Erdbeeren anzubauen. Aufgrund einer falschen Marktpositionierung und des Verlusts des technischen Teams musste der Betrieb jedoch nach nur 18 Monaten eingestellt werden. Diese einstmals modernen Anbauflächen sind nun zu Brachland geworden, und Millionen von Yuan an Investitionen sind völlig verloren.
1.2 Verpassen von wirtschaftlichen Vorteilen mit hohem Mehrwertpotenzial
Der Hauptnutzen von Gewächshäusern und Foliengewächshäusern liegt in der Ermöglichung des Anbaus von Nutzpflanzen außerhalb der Saison oder der Züchtung hochwertiger Sorten durch künstliche Umweltregulierung. Gewächshäuser ermöglichen dank präziser Temperaturkontrolle den Anbau von Bio-Gemüse und seltenen Blumen, während Foliengewächshäuser sich für den Anbau von Melonen, Obst und Blattgemüse außerhalb der Saison eignen. Gleichzeitig können sie die Einnahmequellen durch die Integration von Ernteerlebnissen und Agrartourismus erweitern. Verlassene Gewächshäuser und Foliengewächshäuser schaffen jedoch nicht nur keinen nachhaltigen wirtschaftlichen Wert, sondern verwehren den Regionen auch die Möglichkeit, charakteristische Industrien mit landwirtschaftlichen Ressourcen zu entwickeln. Ein Dorf beispielsweise plante ursprünglich, in zehn Foliengewächshäusern außerhalb der Saison Tomaten anzubauen, um das Dorfeinkommen jährlich um 100.000 Yuan zu steigern und über 50 Einwohnern einen Arbeitsplatz zu bieten. Leider wurden die Gewächshäuser aufgrund mangelnder Bewirtschaftung später aufgegeben. Infolgedessen verloren die Dorfbewohner ihre zusätzlichen Einkommensquellen und die Entwicklung der dörflichen Kollektivwirtschaft stagnierte, was das ursprüngliche dddhhEinkommenssteigerungsprojektdddhh zu einem dddhhbedauerlichen Unterfangendddhh machte.
1.3 Erhöhung der Belastung der lokalen Finanzen
In vielen Regionen wird der Bau von landwirtschaftlichen Gewächshäusern und Foliengewächshäusern staatlich subventioniert – von Subventionen für den Bau der Gewächshausstruktur bis hin zum Kauf der Ausrüstung. Bei manchen Projekten beträgt der Anteil der finanziellen Subventionen 30 bis 50 %. Durch die Aufgabe der Gewächshäuser können die von der Regierung investierten Gelder ihren Zweck für die landwirtschaftliche Entwicklung nicht erfüllen und werden stattdessen zu effektiven Ausgaben. Noch problematischer ist, dass die lokalen Regierungen zusätzliche Mittel in den Abriss baufälliger Gebäude und die Reinigung der verbleibenden Anlagen investieren müssen, um zu verhindern, dass verlassene Gewächshäuser Anbauflächen besetzen und Sicherheitsrisiken verursachen. In einigen Gebieten müssen sogar Mittel für die Landgewinnung bereitgestellt werden. Diese Folgeinvestitionen erhöhen die Belastung der lokalen Finanzen weiter und erzeugen eine doppelte Belastung durch Bausubventionen und Reinigungskosten.




