Warum brauchen Trauben und Kirschen Regen – Schutzanbau?
Warum brauchen Trauben und Kirschen Regen – Schutzanbau?
Trauben und Kirschen sind zwei beliebte Früchte, die weltweit bei Verbrauchern beliebt sind. Sie schmecken nicht nur köstlich, sondern bieten auch verschiedene gesundheitliche Vorteile. Trauben sind reich an Antioxidantien wie Resveratrol, das mit Herzgesundheit und Anti-Aging-Eigenschaften in Verbindung gebracht wird. Kirschen sind bekannt für ihren hohen Gehalt an Vitamin C, Kalium und Melatonin, die den Schlaf fördern und Entzündungen lindern können. Diese Früchte sind häufig in Obstmärkten, Supermärkten usw. zu finden.TTunnelgewächshaus,und werden auch in einer Vielzahl von Lebensmitteln wie Weinen, Marmeladen und Desserts verwendet.
Beim Anbau von Weintrauben und Kirschen jedochTTunnelgewächshaus,Eine besondere Methode, der sogenannte Regenschutzanbau, hat an Bedeutung gewonnen. Wie der Name schon sagt, handelt es sich beim Regenschutzanbau um eine Methode, bei der eine Schutzstruktur, meist aus Kunststofffolie oder anderen Materialien, über den Pflanzen angebracht wird. Diese Struktur bedeckt den oberen Teil der Pflanzen und verhindert, dass Regenwasser direkt auf die Reben fällt.TTunnelgewächshausZweige, Früchte und der umgebende Boden. Der Hauptzweck besteht darin, eine relativ stabile und geschützte Mikroumgebung für das Wachstum der Früchte zu schaffen und sie vor den negativen Auswirkungen von übermäßigem Niederschlag, hoher Luftfeuchtigkeit und bestimmten wetterbedingten Stressfaktoren zu schützen. In den folgenden Abschnitten werden wir detailliert erläutern, warum diese Anbaumethode für Trauben und Kirschen so wichtig ist.
Der Anbau unter Regenschutz spielt eine entscheidende Rolle bei der Krankheitsprävention bei Trauben und Kirschen. Viele Pilzkrankheiten bei Trauben sind auf Regenwasser als Medium zur Sporenverbreitung angewiesen. So wird beispielsweise die Schwarzfäule der Trauben durch den Pilz Guignardia bidwellii verursacht. Im Freilandanbau werden die Sporen dieses Pilzes bei Regen durch Regentropfen von infizierten Pflanzenresten auf gesunde Weinreben übertragen. Diese Sporen keimen dann auf den nassen Blattoberflächen.TTunnelgewächshaus,Triebe und Früchte können Infektionen verursachen. Beim Anbau unter Regenschutz verhindert die physische Barriere des Schutzes jedoch, dass Regen die Pflanzen erreicht, und blockiert so den Sporenverbreitungsmechanismus. Untersuchungen haben gezeigt, dass in niederschlagsreichen Gebieten die Häufigkeit der Traubenschwarzfäule im Freilandanbau während einer regenreichen Vegetationsperiode bis zu 30–40 % betragen kann. Im Gegensatz dazu kann die Häufigkeit in Weinbergen unter Regenschutz auf unter 10 % gesenkt werden.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, bieten sich in Tunnelgewächshäusern verschiedene Lösungen an. Zur Krankheitsprävention ist eine gute Belüftung entscheidend. Der Einbau von Lüftungssystemen wie Seiten-, Dach- oder Abluftventilatoren in Regenschutzdächern kann die Luftzirkulation deutlich verbessern. Dies trägt dazu bei, die Luftfeuchtigkeit zu senken und die Bildung von Pilzsporen zu verhindern. Beispielsweise können in einem großflächigen, unter Regenschutz kultivierten Weinberg automatisierte Seitenlüftungssysteme so eingestellt werden, dass sie sich je nach Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren im Schutzdach öffnen und schließen. Erreicht die Luftfeuchtigkeit einen bestimmten Wert, öffnen sich die Lüftungsöffnungen, um Frischluft einzulassen und die feuchte Luft entweichen zu lassen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Anbau unter Regenschutz für den Anbau und die Produktion von Trauben und Kirschen von großer Bedeutung ist. Aufgrund ihrer Wuchsform sind diese beiden Früchte sehr anfällig für die negativen Auswirkungen von Regen, wie Rissbildung, Krankheitsausbruch und Ertragseinbußen. Der Anbau unter Regenschutz bekämpft diese Probleme effektiv. Er reduziert das Krankheitsaufkommen deutlich, verbessert die Qualität der Früchte, stabilisiert die Erträge und reduziert den Pestizideinsatz.TTunnelgewächshaus,Dies ist sowohl für die Umwelt als auch für die Gesundheit der Verbraucher von Vorteil.
Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Agrartechnologie wird auch die Regenschutz-Anbautechnologie zukünftig weiter optimiert. Für den Bau von Regenschutzdächern könnten neue Materialien mit besserer Lichtdurchlässigkeit, Haltbarkeit und Kosteneffizienz entwickelt werden. Intelligentere Umweltkontrollsysteme könnten in die Regenschutzdächer integriert werden, um Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Lichtverhältnisse besser zu regulieren. Tunnelgewächshäuser werden nicht nur die Qualität und den Ertrag von Trauben und Kirschen weiter verbessern, sondern auch den Anwendungsbereich des Regenschutz-Anbaus auf mehr Regionen und Obstanbauszenarien erweitern.
Insgesamt spielt der Regenschutzanbau eine entscheidende Rolle in der Obstindustrie. Tunnelgewächshäuser sind eine wichtige Maßnahme, um die stabile Versorgung mit hochwertigen Trauben und Kirschen zu gewährleisten, die wachsende Nachfrage der Verbraucher nach hochwertigem Obst zu befriedigen und die nachhaltige Entwicklung des Obstanbaus zu fördern. Da wir in diesem Bereich weiterhin forschen und Innovationen vorantreiben,TTunnelgewächshaus Feld, die Zukunft des Wein- und Kirschanbaus unter Regenschutz sieht vielversprechend aus.