Die Leistungsmerkmale des mehrfeldrigen Foliengewächshauses.
Die Leistungsmerkmale des mehrfeldrigen Foliengewächshauses.
(1) Gewächshaus vom Sägezahntyp
Das Sägezahngewächshaus hat aufgrund seiner Lüftungsöffnungen am oberen First im Allgemeinen eine bessere natürliche Lüftung als das Gewächshaus mit gewölbter Kuppel. In Kombination mit externer Beschattung kann die natürliche Lüftung dieses Gewächshaustyps grundsätzlich einen Temperaturunterschied von 1 bis 3 °C zwischen drinnen und draußen erreichen. Die Abdichtungswirkung des Oberlichts dieses Sägezahngewächshaustyps ist jedoch häufig unzureichend. In südlichen Regionen Chinas, wo die Sommertemperaturen hoch und die Wintertemperaturen nicht sehr niedrig sind, ist ihre Förderung wirtschaftlich rentabel. Für Regionen mit heißen Sommern und kalten Wintern ist das Sägezahngewächshaus jedoch nicht geeignet. Wenn Sie sich für ein Sägezahngewächshaus entscheiden, sollten Sie besonders auf die vorherrschende Windrichtung vor Ort achten und die Lüftungsöffnungen des Sägezahngewächshauses in Windrichtung ausrichten, um eine stärkere Unterdrucklüftung zu erzeugen und einen Rückfluss kalter Luft zu vermeiden.
(2) Doppelschichtiges beheiztes Gewächshaus
Das doppellagige aufblasbare Gewächshaus und das herkömmliche Foliengewächshaus unterscheiden sich kaum, abgesehen vom Material. Letzteres besteht aus einer einlagigen Folie, während ersteres eine doppellagige aufblasbare Membran verwendet. Dadurch verbessert sich die Dämmleistung des Gewächshauses um über 30 %, gleichzeitig sinkt jedoch die Lichtdurchlässigkeit um etwa 10 %. In den nördlichen Regionen Chinas, wo es viel Sonnenlicht und niedrige Wintertemperaturen gibt, ist dies wirtschaftlich vorteilhaft. In Gebieten südlich des Jangtsekiang kann der Energiespareffekt des doppellagigen aufblasbaren Gewächshauses aufgrund der unzureichenden Sonneneinstrahlung im Winter und der hohen Temperaturen die durch die mangelnde Lichtdurchlässigkeit verursachten Verluste jedoch nicht kompensieren. Daher ist von der Verwendung abzuraten.
Wenn bei einem doppelschaligen Tragluftgewächshaus die zum Aufblasen verwendete Luft aus dem Innenraum kommt, ist die Aufblastemperatur zwar relativ hoch, aber da die Luft in Innenräumen oft eine hohe Temperatur und eine hohe Luftfeuchtigkeit aufweist, trifft diese Luft beim erneuten Aufblasen zwischen den beiden Membranschichten auf die abgekühlte und zur Kondensation neigende Außenmembran. Die Kondenswassertropfen bleiben zwischen den beiden Schichten zurück und sammeln sich. Mit der Zeit bilden sich bei einem Sägezahngewächshaus Wasserblasen zwischen den Membranen, die die Innenmembran lokal belasten und beschädigen können. Um die Ansammlung solcher Kondenswassertropfen zu verringern, muss der Ansaugstutzen des Aufblasventilators im Freien installiert werden, da die relative Luftfeuchtigkeit der Außenluft niedriger ist als die der Innenluft.
(3) Doppelbogengewächshaus
Der Zweck des doppelschichtigen Gewächshauses besteht darin, den Energiespareffekt eines doppelschichtigen aufblasbaren Bogengewächshauses zu erzielen. Bei der Strukturbehandlung wird jedoch ein doppelschichtiges Gerüst verwendet, das die beiden Folienlagen separat stützt und den Aufblasventilator zwischen den beiden Folienlagen überflüssig macht. Dies bietet Vorteile: Es spart Betriebskosten für den Aufblasstromverbrauch, verhindert Kondensation zwischen den beiden Folienlagen und ermöglicht das Öffnen und Schließen der beiden Folienlagen durch die Rollfolienbelüftung. Je nach wechselnder Außenlichtintensität und -temperatur kann die Kunststofffolie geöffnet oder geschlossen werden, sodass das Bogengewächshaus hinsichtlich Energieeinsparung und Lichtnutzung optimiert betrieben wird, was den Betriebsenergieverbrauch des Bogengewächshauses weiter senkt und Kosten spart. Es eignet sich besonders für den Einsatz in Regionen Südchinas mit unzureichender Sonneneinstrahlung.
Bei einem doppelschichtigen Bogengewächshaus steigen durch das Hinzufügen einer zusätzlichen Schicht die Kosten des Gewächshauses und auch die Beschattung des Rahmens. Aus betrieblicher Sicht ist die Energieersparnis 5 bis 10 % höher als bei doppelschichtig isolierten Gewächshäusern. Bei Verwendung in Peking kann in Kombination mit isolierenden Innenvorhängen im Winter ohne Heizung ein Temperaturunterschied von über 10 °C zwischen Innen- und Außenbereich erreicht werden. Der Hauptgrund dafür ist, dass bei Wind die Luftbewegung zwischen den beiden Schichten des doppelschichtig isolierten Bogengewächshauses intensiv ist. Darüber hinaus führen Kraft und Druck auf der Luvseite des Bogengewächshauses dazu, dass die aufblasbare Zwischenschicht schrumpft oder sogar verschwindet, wodurch die Gesamtisolationsleistung des Abdeckmaterials verringert wird. Da jedoch beim Doppelbogen-Gewächshaus mit Doppelfolie beide Folienschichten als Außenfolie dienen können (wenn die Innenfolie aufgerollt ist, fungiert sie als Außenfolie), ist in nördlichen Regionen mit hohem Luftstaubgehalt die Folienverschmutzung relativ groß und die Gesamtlichtdurchlässigkeit des Gewächshauses relativ gering. Daher werden bei der Wahl eines Doppelbogen-Gewächshauses mit Doppelfolienstruktur höhere Anforderungen an die Auswahl der Kunststofffolien gestellt.
Bei der Berechnung der Schneelast für Doppelbogen-Gewächshäuser mit Doppelmembran muss der Wärmedurchlasswiderstand der Gewächshäuser vollständig berücksichtigt werden. Aufgrund des erhöhten Wärmedurchlasswiderstands des Daches eines Bogengewächshauses schmilzt der Schnee auf dem Außendach nicht so schnell wie auf dem Dach eines doppellagigen Gewächshauses mit aufblasbarer Membran. Die Verweildauer der Schneelast verlängert sich dadurch erheblich. In Gebieten mit häufigem Schneefall muss auch die Schneeräumlast des Daches berücksichtigt werden, insbesondere die ungleichmäßige Dachlast. Dies erhöht in gewissem Maße auch den Materialverbrauch der Bogengewächshauskonstruktion.