Gewächshaustemperatur
So erfüllen Sie die Temperaturanforderungen für das Pflanzenwachstum in Gewächshäusern
Die Solltemperatur der Raumluft wird üblicherweise von Gewächshausbauunternehmen anhand der Konstruktionsanforderungen an die Gewächshaustemperatur festgelegt. Sie richtet sich nach Art, Sorte, Wachstumsstadium (oder Wachstumsperiode) der im Gewächshaus anzupflanzenden Pflanzen sowie nach der Anbausaison (dem Zeitraum des gesamten Erntezyklus eines Jahres). Tomaten beispielsweise haben in verschiedenen Wachstumsstadien unterschiedliche Ansprüche an die Gewächshaustemperatur: Die geeignete Temperatur für die Samenkeimung liegt bei 25 bis 30 °C, wobei 28 °C die optimale Temperatur ist. Die meisten Sorten haben eine geringe Keimrate über 35 °C und die Keimung ist über 40 °C schwierig. Die Temperaturansprüche während der Keimlingsphase sind unterschiedlich. Pflanzen sind sehr anpassungsfähig. Die geeignete Tagestemperatur liegt bei 23 bis 28 °C. Bei zu hoher Temperatur wachsen die Keimlinge problemlos. Die Blütephase erfordert eine höhere und strengere Gewächshaustemperatur. Im Allgemeinen sind 25 bis 28 °C angemessen. Über 33 °C führt dies zum Abfallen der Blüten. Die Temperatur während der Fruchtbildungsphase beträgt tagsüber in der Regel 25 bis 28 °C. Für die Färbung der Früchte gelten strenge Temperaturanforderungen. 19 bis 24 °C fördern die Bildung von Lycopin, während Temperaturen über 30 °C die Färbung nicht fördern.
Obwohl die maximale Kühllast bei der Lüftungsplanung geschätzt werden muss, ist es für den geeigneten Temperaturbereich von 25 bis 28 °C für den Tomatenanbau nicht notwendig, den Auslegungswert auf Grundlage der Untergrenze zu bestimmen, da bei der Berechnung andere Parameterwerte berücksichtigt werden, um die Mindestanforderungen zu erfüllen. Daher kann die auf Grundlage der Obergrenze von 28 °C geschätzte Kühllast bereits den Temperaturbedarf während der gesamten Wachstumsperiode der Pflanze decken. Unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit der Gerätekonfiguration und des Gewächshausbaus ist die Obergrenze der geeigneten Gewächshaustemperatur jedoch nicht die einzige Option. Gemäß der Anbaupraxis können die Temperaturanforderungen für Tomaten erfüllt werden, solange die Nachttemperatur gesenkt und die durchschnittliche Tagestemperatur bei 21 °C gehalten werden kann. Beispielsweise kann das tägliche maximale Temperaturregelungsziel auf 30 bis 32 °C festgelegt werden. Solange die Nachttemperatur gesenkt werden kann, um die durchschnittliche Tagestemperatur im Gewächshaus bei 21 °C zu halten, können die Temperaturanforderungen für Tomaten immer noch erfüllt werden. Daher kann in Regionen mit großen täglichen Temperaturunterschieden und guten Lichtverhältnissen die Auslegungstemperatur der Raumluft höher sein als die Obergrenze der geeigneten Gewächshaustemperatur, sollte jedoch die maximale Temperaturgrenze nicht überschreiten.