Ventilatoren und nasser Vorhang

25-09-2025

In der modernen Landwirtschaft, der industriellen Produktion und der Viehzucht steht die Temperaturregelung in Innenräumen in direktem Zusammenhang mit Pflanzenwachstum, Produktionseffizienz und Zuchtqualität. Unter den verschiedenen Lösungen hat sich das Zwangskühlsystem mit Ventilatoren und Nassvorhängen aufgrund seiner signifikanten Kühlwirkung und hohen Kosteneffizienz in vielen Anwendungsszenarien als bevorzugte Wahl erwiesen. Dieser Artikel analysiert dieses effiziente Kühlsystem umfassend hinsichtlich Kühlprinzip, Systemaufbau, Eigenschaften der Kernkomponenten, Anwendungsszenarien und Schlüsselparametern.

wet curtain

1. Kernkühlprinzip von Ventilatoren und Nassvorhängen: Wärme- und Feuchtigkeitsaustausch durch Wasserverdunstung

Die Kernlogik des Lüfter-Nassvorhang-Kühlsystems besteht darin, die Raumluft durch direkten Kontakt zwischen Luft und Wasser und durch die Wärmeaufnahme der Wasserverdunstung zu kühlen und zu befeuchten. Der spezifische Prozess lässt sich in drei Hauptschritte unterteilen: Zunächst leitet die Wasserzirkulationsvorrichtung im System Wasser an die Oberseite des Nassvorhangs. Das aufgesprühte Wasser fließt gleichmäßig von oben nach unten über das Nassvorhangpapier und bildet einen dünnen, gleichmäßigen Wasserfilm auf der Oberfläche des Nassvorhangs. Anschließend leiten die auf der anderen Seite installierten Abluftventilatoren die Luft nach außen ab und erzeugen so einen stabilen Unterdruck im Gewächshaus. Dieser Unterdruck zwingt die Außenluft, durch den Nassvorhang in den Raum zu strömen. Strömt die Außenluft schließlich durch den Wasserfilm auf der Oberfläche des Nassvorhangs, absorbiert das Wasser die fühlbare Wärme (d. h. die Wärme der Luft) und verdunstet, wodurch die Wärme der Luft entzogen und die Luftfeuchtigkeit erhöht wird. Schließlich sinkt die Temperatur der in den Raum eintretenden Luft deutlich, wodurch der doppelte Effekt der Kühlung und Befeuchtung des Raumklimas erreicht wird.
Diese Kühlmethode verzichtet auf mechanische Kühlung, sondern nutzt das natürliche Prinzip der Verdunstungswärmeableitung. Sie vermeidet nicht nur den hohen Energieverbrauch herkömmlicher Klimaanlagen, sondern verbessert beim Kühlen auch die Luftfeuchtigkeit. Daher eignet sie sich besonders für Szenarien, die eine koordinierte Regelung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit erfordern.
2. Systemzusammensetzung: Vier Kernkomponenten arbeiten synergetisch zusammen
Ein typisches Anwendungsszenario für das Lüfter-Nassvorhang-System ist das Kühlsystem eines Gewächshauses, das hauptsächlich aus vier Kernkomponenten besteht: energiesparenden Hochleistungslüftern, Nassvorhängen, Wasserzirkulationssystemen und Steuerungssystemen. Jede Komponente hat eine klare Arbeitsteilung und arbeitet synergetisch:
  • Energiesparende Hochleistungsventilatoren: Als Antriebsquelle des Systems besteht ihre Hauptfunktion darin, durch Abluft Unterdruck zu erzeugen und den Luftstrom zu lenken. Die Leistung herkömmlicher Gewächshausventilatoren beträgt 1,1 kW und kann so nicht nur den Abluftbedarf großer Räume decken, sondern auch den Energieverbrauch steuern. Größenmäßig sind die Typen 1380 und 1500 gängige Optionen, die flexibel an die jeweilige Gewächshausfläche angepasst werden können. Die Ventilatorflügelöffnungsarten sind in Push-Pull- und Gewichtstypen unterteilt. Erstere sind einfach zu bedienen, letztere zeichnen sich durch hohe Stabilität aus und passen sich verschiedenen Einsatzbedingungen an.

  • Nassvorhänge: Als Kernmedium für den Kontakt zwischen Luft und Wasser beeinflusst ihre Konstruktion die Kühlleistung direkt. Nassvorhangpapier wird durch Verkleben von Faserpapier in einem speziellen Winkel mit gewellter Oberfläche hergestellt. Die Wellen benachbarter Lagen des Nassvorhangpapiers sind zudem in entgegengesetzte Richtungen geneigt. Der Clou an dieser Konstruktion ist, dass die gewellte Struktur eine ausreichend große Kontaktfläche für Luft und Wasser bietet. Die versetzten Kanäle verlängern die Verweilzeit der Luft im Nassvorhang, verbessern den Wärme- und Stoffaustausch zwischen dem Wasserfilm auf der Nassvorhangoberfläche und der Luft und sorgen für eine bessere Aufnahme von Verdunstungswärme.

  • Wasserzirkulationssystem: Es ist dafür verantwortlich, Wasser an die Oberseite des Nassvorhangs zu leiten und das nicht verdunstete Wasser zu recyceln, um einen geschlossenen Kreislauf zu bilden. Durch Komponenten wie Rohrleitungen, Wasserpumpen und Wasserspeichertanks gewährleistet das System eine gleichmäßige Besprühung und effiziente Wassernutzung, vermeidet Wasserverschwendung und kann durch Filtervorrichtungen die Sauberkeit der Wasserqualität aufrechterhalten, um eine Verstopfung des Nassvorhangs zu verhindern.

  • Steuerungssystem: Als "brain" des Systems kann es die Lüftergeschwindigkeit und den Wasserzirkulationsfluss automatisch an Echtzeitdaten wie Innentemperatur und Luftfeuchtigkeit anpassen, um eine präzise Temperaturregelung zu erreichen. Wenn beispielsweise die Innentemperatur den eingestellten Schwellenwert überschreitet, startet das System automatisch den Lüfter und die Wasserzirkulation. Wenn die Temperatur auf den Zielbereich fällt, reduziert es automatisch die Leistung oder schaltet ab. Dies sorgt nicht nur für eine stabile Umgebung, sondern spart auch zusätzlich Energie.

  • wet curtain

3. Kerneigenschaften von Nassvorhängen: Haltbarkeit und Effizienz im Gleichgewicht
Als Schlüsselkomponente des Systems bestimmt die Leistung von Nassvorhängen direkt den Kühleffekt und die Lebensdauer. Um sich an komplexe Umgebungen wie Gewächshäuser anzupassen (z. B. hohe Luftfeuchtigkeit, Düngemittelrückstände, Ammoniakgas in der Viehzucht), werden die für Gewächshäuser vorgesehenen Nassvorhänge alle mit Polymermaterialien behandelt und weisen drei Kerneigenschaften auf:
  • Starke Wärmeabsorption: Das behandelte nasse Vorhangpapier kann die Wärme in der Luft schneller absorbieren, die Verdunstungseffizienz des Wassers beschleunigen und die Abkühlgeschwindigkeit verbessern.

  • Korrosionsbeständigkeit und lange Lebensdauer: Polymermaterialien sind beständig gegen Erosion durch Feuchtigkeit und chemische Substanzen (wie Salze in Düngemitteln und schädliche Gase in Brutumgebungen), verhindern Schimmelbildung und Verrottung des nassen Vorhangpapiers und haben bei herkömmlicher Verwendung eine Lebensdauer von 5–8 Jahren.

  • Hohe strukturelle Festigkeit: Der Klebeprozess und die Materialeigenschaften des Nassvorhangpapiers stellen sicher, dass es sich bei längerem Wasserfluss und Lufteinwirkung nicht leicht verformt oder bricht, wodurch eine stabile Kanalstruktur erhalten bleibt und die Effizienz der Luftzirkulation gewährleistet wird.

4. Wissenschaftliche Installation: Positionsauswahl und Raumanpassung beeinflussen den Kühleffekt
Um die Kühlleistung des Ventilator-Nassvorhangsystems zu maximieren, ist die Anpassung der Installationsposition und der Gewächshausgröße entscheidend. Bei der Installation von Gewächshäusern folgt die Branche im Allgemeinen dem Prinzip, Nassvorhänge an der Nordwand und Ventilatoren an der Südwand zu installieren: Die Nordseite ist normalerweise die Windseite, wo die Außenlufttemperatur relativ niedrig ist. Durch die Installation von Nassvorhängen an der Nordwand wird das Sonnenlicht nicht blockiert (und die Photosynthese der Pflanzen nicht beeinträchtigt) und es kann mehr Luft mit niedriger Temperatur zugeführt werden. Die Südseite ist die Leeseite, wo die Temperatur relativ hoch ist. Durch die Installation von Ventilatoren, die hier die Luft nach außen abführen, kann die heiße Luft im Gewächshaus schnell abgeleitet werden und eine effizientere Luftkonvektion entstehen.
Darüber hinaus ist die Breite des Gewächshauses ein wichtiger Parameter für den Kühleffekt. Da die kühlende Wirkung der Luft nach dem Passieren des feuchten Vorhangs mit zunehmender Ausbreitungsdistanz allmählich nachlässt, sollte die Breite eines einzelnen Gewächshauses 48 Meter nicht überschreiten. Überschreitet die Breite diesen Grenzwert, sinkt die Lufttemperatur auf der dem feuchten Vorhang abgewandten Seite möglicherweise nicht auf den Zielbereich. Dies führt zu einer ungleichmäßigen Innentemperatur und beeinträchtigt das Pflanzenwachstum oder die Zuchteffekte.
5. Anwendungsszenarien und Kühleffekt: Abdeckung mehrerer Bereiche mit deutlicher Temperatursenkung
Die Vorteile des Zwangskühlsystems mit Ventilatoren und Nassvorhängen liegen nicht nur in seinem wissenschaftlichen Prinzip und seiner einfachen Struktur, sondern auch in seiner breiten Anwendbarkeit und seinem signifikanten Kühleffekt. Neben dem Hauptanwendungsszenario von Gewächshäusern (einschließlich intelligenter Gewächshäuser, Foliengewächshäuser usw.) wird dieses System auch häufig in modernen landwirtschaftlichen Pflanzanlagen, Viehzuchtställen, industriellen Produktionswerkstätten und anderen Szenarien eingesetzt, in denen Kühlung und Befeuchtung erforderlich sind. In Gemüsegewächshäusern mit hohen Temperaturen im Sommer kann es beispielsweise ein geeignetes Umfeld für Pflanzen wie Tomaten und Gurken schaffen, die warme Temperaturen bevorzugen, aber keine hohen Temperaturen vertragen. In Viehzuchtställen kann es nicht nur die Temperatur senken, sondern auch die Luftfeuchtigkeit erhöhen und so die durch Hitzestress verursachte Sterblichkeitsrate von Vieh und Geflügel reduzieren. In Industriewerkstätten (wie Textil- und Elektronikwerkstätten) kann es das Arbeitsumfeld der Arbeiter verbessern und die Produktionseffizienz steigern.
Was die Kühlwirkung betrifft, kann das spezielle Lüfter-Nassvorhang-Kühlsystem für Standardgewächshäuser durch effizienten Wärme- und Feuchtigkeitsaustausch zwischen Wasser und Luft die Innentemperatur um 7–15 °C senken. Dieser Temperaturabsenkungsbereich kann im Sommer effektiv mit hohen Temperaturen über 35 °C umgehen. Gleichzeitig ist der vom System geleitete Luftstrom relativ schnell, wodurch ein ausreichendes Frischluftvolumen im Innenbereich gewährleistet wird. Dadurch wird ein unzureichender Kohlendioxidgehalt (im Anbau) oder eine Geruchsansammlung (in der Zucht) durch Luftstagnation vermieden und eine doppelte Garantie für eine geeignete Temperatur und Luftfeuchtigkeit sowie Frischluft für Pflanzenwachstum und Viehzucht geschaffen.
6. Systemvorteile: Hohe Wirtschaftlichkeit und geringer Energieverbrauch sind doppelt garantiert
Im Vergleich zu herkömmlichen Klimaanlagen bietet das Lüfter-Nassvorhang-System drei Vorteile: einfache Installation, geringe Kosten und geringer Energieverbrauch. Die Installation erfordert keine aufwändige Rohrleitungsverlegung oder Wandsanierung. Sowohl die Nassvorhänge als auch die Lüfter können in kurzer Bauzeit durch die Hauptrahmenkonstruktion des Gewächshauses befestigt werden. Die Kosten betragen nur ein Drittel bis die Hälfte der Kosten einer Klimaanlage bei gleicher Fläche, was die Anfangsinvestition deutlich reduziert. In Bezug auf den Energieverbrauch führt die 1,1-kW-Lüfterleistung in Kombination mit dem stromsparenden Wasserzirkulationssystem zu deutlich niedrigeren Betriebskosten als bei Klimaanlagen, was langfristig erhebliche Stromkosteneinsparungen ermöglicht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich das Zwangskühlsystem mit Ventilatoren und Nassvorhängen aufgrund seines wissenschaftlichen Prinzips, seiner einfachen Struktur, seiner signifikanten Wirkung und seiner hohen Kosteneffizienz zu einem effizienten Kühlwerkzeug in der modernen Landwirtschaft, Viehzucht und Industrie entwickelt hat. Es löst nicht nur das Problem der Temperaturregelung in Hochtemperaturumgebungen, sondern bietet durch die koordinierte Regulierung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit auch eine effiziente und wirtschaftliche Lösung für die Produktions- und Wachstumsanforderungen verschiedener Szenarien und spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung der Modernisierung der Landwirtschaft und der grünen Industrieproduktion.

wet curtain

Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)

Datenschutz-Bestimmungen