Methoden zur Gewächshauskühlung

21-08-2025

1.Lüfter- und Pad-Kühlsystem

In erster Linie ist die Belüftung eine äußerst wichtige Maßnahme für Foliengewächshäuser. Durch das ordnungsgemäße Öffnen der Lüftungsschlitze wird eine freie Luftzirkulation gewährleistet, sodass die Wärme im Gewächshaus rechtzeitig abgeführt wird und für frische Luft gesorgt ist.

Gewächshäuser benötigen vor allem im Sommer eine Kühlung. Ventilator- und Pad-Systeme sind eines der wichtigsten Kühlsysteme für die sommerliche Gewächshauskühlung. Nachfolgend finden Sie eine kurze Einführung in die Verwendung von Ventilatoren und Nasspads zur Kühlung im Sommer.

Lüfterauswahl: Bei den mit Nasspads verwendeten Lüftern handelt es sich in der Regel um Unterdrucklüfter, die üblicherweise an Abluftöffnungen installiert werden, um eine forcierte Luftzirkulation zu erreichen. Im Vergleich zu Umluftlüftern verfügen Unterdrucklüfter über ein größeres Luftvolumen und eine schnellere Luftzirkulation; in Kombination mit Nasspads erzielen sie einen Kühleffekt.

Kühlprinzip von Nasspads: Nasspads müssen in Verbindung mit Ventilatoren verwendet werden, da nur der eindringende Luftstrom eine Kühlwirkung erzielen kann. Wenn trockene und heiße Außenluft durch die Nasspads (Nassmedium) strömt, geben die Nasspads eine große Menge Wasserdampf ab. Der Wasserdampf absorbiert Wärme in der Luft und macht die Luft feucht und kühl. Dieses Prinzip wird als Verdunstungskühlung bezeichnet.

Faktoren, die den Kühleffekt von Feuchttüchern beeinflussen:

Schlechte Qualität des Nassblockpapiers, was zu einer geringen Wasseraufnahme führt.

Nicht standardmäßige und unangemessene Wellenhöhe des Nasspadpapiers. Eine höhere Höhe führt zu einer kleineren Ausdehnungsfläche und somit zu einer schwächeren Kühlwirkung.

Sauberkeit der Nasspads. Verstopfungen durch Schmutz beeinträchtigen die Luftdurchlässigkeit und die Gleichmäßigkeit des Wasserflusses.

Eine höhere Luftfeuchtigkeit im Freien verringert die Kühlwirkung nasser Pads.

film greenhouse

2. Umluftventilatoren

Zweck: Organisieren des Luftstroms im Foliengewächshaus, Kühlsystem sorgt für eine gleichmäßige Luftverteilung im Innenbereich und Kühlsystem erzielt auch einen gewissen Entfeuchtungseffekt.

Eigenschaften: Kleiner Durchmesser, einfacher Aufbau, meist mit kleinem Luftvolumen aber großer Luftzufuhrstrecke.

Hinweis: Beim Einsatz von Unterdrucklüftern (als Teil des Lüfter- und Pad-Kühlsystems) im Sommer sollten die Umluftlüfter ausgeschaltet werden.

3. Beschattungssysteme

Beschattungssysteme für Foliengewächshäuser werden in Innenbeschattungssysteme und Außenbeschattungssysteme unterteilt, die beide als wichtige Zusatzkühlsysteme dienen.


Externe Beschattungssysteme: Beziehen sich hauptsächlich auf die Abdeckung der Außenseite des Gewächshauses mit Beschattungsnetzen. Diese Methode blockiert die Sonneneinstrahlung direkt außerhalb des Gewächshauses und senkt so effektiv die Temperatur im Foliengewächshaus.

Interne Beschattungssysteme: Sie werden im Gewächshaus über dem Pflanzendach installiert und bestehen meist aus relativ leichten Beschattungnetzen aus Aluminiumfolie. Natürlich kann ein solches Beschattungssystem im Innenbereich die Innentemperatur nicht wirklich senken; es kann lediglich direktes Sonnenlicht effektiv von den Pflanzen fernhalten und Sonnenbrand vermeiden. Interne Beschattungssysteme werden üblicherweise in Kombination mit externen Beschattungssystemen eingesetzt.

Externe Beschattungssysteme nutzen beispielsweise Beschattungsnetze, um überschüssiges Sonnenlicht außerhalb des Gewächshauses zu blockieren. So entsteht ein schattiger Bereich, der die Pflanzen im Inneren schützt und die Temperatur im Foliengewächshaus in einem angemessenen Bereich hält. Dadurch kann direktes Sonnenlicht effektiv von den Pflanzen ferngehalten werden, ohne die natürliche Belüftung im Gewächshaus zu beeinträchtigen. Kühlsysteme haben eine bessere Kühlwirkung als interne Beschattungssysteme, erfordern jedoch robuste, langlebige, weniger elastische und alterungsbeständige externe Beschattungsmaterialien.


4. Mikronebelsysteme

Auch für Foliengewächshäuser ist die Sprühkühlung eine sinnvolle Kühlmethode.

Besprühen des Gewächshausinnenraums: Die Hauptmethode besteht darin, Wasser in Form von Nebelpartikeln in das Gewächshaus zu sprühen. Diese Nebelpartikel des Kühlsystems verdunsten schnell und absorbieren rasch Wärme aus der Luft. Die feuchte Luft wird dann außerhalb des Gewächshauses abgeleitet, wodurch eine schnelle Kühlung erreicht wird.

Dachbesprühen: Eine andere Methode besteht darin, Wasser auf das Dach des Foliengewächshauses zu sprühen und dabei die Verdunstung des Wassers zu nutzen, um Wärme abzuführen.

Darüber hinaus ist die Erhöhung der Bewässerungshäufigkeit ein wichtiger Schritt zur Kühlung des Gewächshauses. Durch die richtige Erhöhung der Bewässerungshäufigkeit kann Wasser verdunsten und Wärme aufnehmen, was zur Senkung der Temperatur im Foliengewächshaus beiträgt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Foliengewächshäuser durch die umfassende Anwendung der oben genannten Kühlsysteme und -methoden auch bei anhaltend hohen Temperaturen eine relativ angenehme Temperatur aufrechterhalten können, wodurch günstige Bedingungen für das Pflanzenwachstum geschaffen und ein reibungsloser Ablauf der landwirtschaftlichen Produktion sichergestellt werden.

cooling system

Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)

Datenschutz-Bestimmungen