Umfassender Leitfaden zur Gestaltung landwirtschaftlicher Gewächshäuser 1
Gewächshäuser sind zu einem Eckpfeiler der modernen Landwirtschaft geworden und ermöglichen den ganzjährigen Anbau von Nutzpflanzen unabhängig von den äußeren Klimabedingungen. Der Erfolg eines Gewächshauses hängt maßgeblich von einer durchdachten Planung ab, die landwirtschaftliche Bedürfnisse, Umweltanpassung und Kosteneffizienz berücksichtigt. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Schritte und Überlegungen bei der Gewächshausplanung und stellt sicher, dass das fertige Gewächshaus den spezifischen Anforderungen verschiedener Nutzpflanzen und Regionen gerecht wird.
Solar-Gewächshäuser (einfache Neigung): Geeignet für kalte nördliche Regionen wie Nord- und Nordostchina. Ihr Vorteil liegt in der hervorragenden Wärmespeicherung (die Nordwand absorbiert die Wärme), was die Heizkosten im Winter senkt. Allerdings haben sie eine kleinere Lichteinfallfläche und einen geringeren Flächennutzungsgrad (ca. 60 %). Sie eignen sich ideal für wärmeliebendes Gemüse und die Anzucht von Setzlingen.
Kunststoffgewächshäuser (bogenförmig): Werden häufig in warmen südlichen Regionen wie Ost- und Südchina verwendet. Sie bieten gleichmäßiges Licht, eine hohe Flächenausnutzung (ca. 80 %) und niedrige Kosten. Allerdings ist ihre Wärmespeicherung schlecht, weshalb sie für den Anbau wärmeliebender Pflanzen im Winter ungeeignet sind. Sie eignen sich für Blattgemüse, Blumen und die Umstellung von Setzlingen auf Freilandkulturen.
Mehrschiffige Gewächshäuser: Geeignet für den großflächigen Anbau im ganzen Land, insbesondere in der Anlagenlandwirtschaft. Sie zeichnen sich durch eine extrem hohe Flächenausnutzung (ca. 90 %) aus und ermöglichen mechanisierte Bearbeitungen. Allerdings sind sie teuer (ca. 100–300 Yuan/m²) und verbrauchen viel Energie. Sie eignen sich für hochwertige Nutzpflanzen wie Erdbeeren und Blumen.
Spannweite: Die empfohlene Spannweite eines einschiffigen Kunststoffgewächshauses beträgt 6 bis 8 Meter. Eine zu kleine Spannweite verschwendet Land, während eine zu große Spannweite zu Verformungen durch Windlasten neigt. Bei mehrschiffigen Gewächshäusern beträgt die Spannweite 10 bis 12 Meter und erfordert verstärkte Stahlrahmen.
Höhe: Die Schulterhöhe (die Höhe von der Unterkante der Gewächshausfolie bis zum Boden) sollte 1,5 bis 1,8 Meter betragen, um eine einfache manuelle Bedienung zu gewährleisten. Die Firsthöhe (der höchste Punkt des Gewächshausdachs) sollte 2,5 bis 3 Meter betragen, um mehr Platz zu schaffen und das Tropfen von Kondenswasser auf die Pflanzen zu verringern.
Länge: Die Länge eines Einschiffsgewächshauses beträgt 50–80 Meter. Ein zu langes Gewächshaus führt zu einer ungleichmäßigen Belüftung, ein zu kurzes Gewächshaus weist einen hohen Wandanteil auf. Die Länge von Mehrschiffgewächshäusern kann je nach Standort angepasst werden. Alle 30 Meter sollte eine Belüftungsöffnung angebracht werden.
Rahmenmaterialien:
Wirtschaftliche Option: Feuerverzinkte Stahlrohre (Φ25 mm, Wandstärke 1,2 mm) haben eine Lebensdauer von 5 bis 8 Jahren und kosten etwa 15 bis 20 Yuan/m².
Langlebige Option: Verzinkter Vierkantstahl (40 × 20 mm) hat eine Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren und kostet etwa 30 bis 40 Yuan/m².
In nördlichen Regionen sollten Betonfundamente (Tiefe ≥ 50 cm, Breite 30 cm) unter den Rahmen installiert werden, um ein Kippen der Rahmen durch Frosthebung im Winter zu verhindern.