Gängige Bewässerungssprühsysteme für Gewächshäuser
Ein Gewächshaus ist eine relativ geschlossene Produktionsstätte. Regenwasser kann nicht direkt genutzt werden. Der Wasserbedarf der Pflanzen im Gewächshaus muss durch künstliche Bewässerungsmaßnahmen sichergestellt werden. Traditionelle Flutbewässerung verschwendet große Mengen Wasser und weist eine geringe Auslastung auf. Mit der Entwicklung der Agrarwissenschaft und -technologie und der Wasserknappheit in den Trockengebieten unseres Landes hat sich die wassersparende Bewässerungstechnologie zum Trend entwickelt.
Als Maßnahme zur Bereitstellung von Dienstleistungen für die landwirtschaftliche Produktion besteht das Sprinklerbewässerungssystem hauptsächlich aus Wasserquellen, Filtern, Wasserleitungen und Sprinklerköpfen usw. Zu den gängigen Bewässerungsmethoden für Gewächshausschuppen gehören die Tropfbewässerung und die Sprühbewässerung.
1 Tropfbewässerung
Tropfbewässerung ist eine Bewässerungstechnologie, bei der unter Druck stehendes Wasser in Form von Wassertropfen verwendet wird, um den Boden um die Wurzeln von Nutzpflanzen zu befeuchten. Üblicherweise werden die Kapillarrohre und Bewässerungsgeräte auf dem Boden platziert oder die Hauptrohre und Bewässerungsgeräte 30–40 cm unter der Erde vergraben. Ersteres wird als oberflächliche Tropfbewässerung, letzteres als unterirdische Tropfbewässerung bezeichnet. Die Durchflussrate jedes Bewässerungsgeräts beträgt in der Regel 1–12 Liter pro Stunde.
Durch die Einführung der Tropfbewässerung wird nicht nur der Wurzelbereich der Pflanzen feucht gehalten, sondern auch andere Bereiche bleiben dauerhaft trocken. Dies reduziert die Oberflächenverdunstung und verringert das Auftreten von Schädlingen und Krankheiten, die durch die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen verursacht werden. Mikrosprinklerbewässerung ist eine Bewässerungstechnik, bei der der Boden durch Sprühen mit unter Druck stehendem Wasser befeuchtet wird. Es gibt zwei Arten von Mikrosprinklerköpfen: rotierende und refraktive. Die Durchflussrate beträgt in der Regel 20–250 l/h.
Bei Kulturpflanzen mit hohem Wasserbedarf, wie beispielsweise Gemüse, ist die regelmäßige, dosierte und gezielte Mikrobewässerung sehr hilfreich, um den Wasserbedarf während der gesamten Wachstumsperiode zu decken. Darüber hinaus sorgt sie für ein einheitliches und ansprechendes Erscheinungsbild des Obstes und Gemüses im Gewächshaus, steigert den Ertrag und erhöht das Einkommen der Nutzer.
2. Installation von Mikrosprüh- und Mikrovernebelungssystemen
Das Sprühsystem wird im oberen Teil des Gewächshauses verwendet und besteht aus von der Decke hängenden Mikrodüsen. Diese Düsen können rotierende, refraktive oder kreuzförmige Sprühdüsen zur Tropfbewässerung sein. Normalerweise werden die Wasserversorgungsrohre in einer Höhe von 2,5 bis 3,5 m über dem Boden befestigt. In regelmäßigen Abständen werden entlang der Rohre Mikrodüsen mit dem für das Gewächshaus ausgewählten Sprühdurchmesser installiert. Die speziell entwickelten kreuzzerstäubenden Mikrodüsen regulieren Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Innenbereich effektiver als gewöhnliche Mikrodüsen und erzeugen einen gleichmäßigeren Sprühnebel. Dieses System wird hauptsächlich zur Sprinklerbewässerung von höheren Pflanzen, Blattgemüse und Saatbeeten in Gewächshäusern verwendet.
Ein Gewächshaus ist eine relativ geschlossene Produktionsstätte. Regenwasser kann nicht direkt genutzt werden. Der Wasserbedarf der Pflanzen im Gewächshaus muss durch künstliche Bewässerungsmaßnahmen sichergestellt werden. Traditionelle Flutbewässerung verschwendet große Mengen Wasser und weist eine geringe Auslastung auf. Mit der Entwicklung der Agrarwissenschaft und -technologie und der Wasserknappheit in den Trockengebieten unseres Landes hat sich die wassersparende Bewässerungstechnologie zum Trend entwickelt.
Als Maßnahme zur Bereitstellung von Dienstleistungen für die landwirtschaftliche Produktion besteht das Sprinklerbewässerungssystem hauptsächlich aus Wasserquellen, Filtern, Wasserleitungen und Sprinklerköpfen usw. Zu den gängigen Bewässerungsmethoden für Gewächshausschuppen gehören die Tropfbewässerung und die Sprühbewässerung.
1 Tropfbewässerung
Tropfbewässerung ist eine Bewässerungstechnologie, bei der unter Druck stehendes Wasser in Form von Wassertropfen verwendet wird, um den Boden um die Wurzeln von Nutzpflanzen zu befeuchten. Üblicherweise werden die Kapillarrohre und Bewässerungsgeräte auf dem Boden platziert oder die Hauptrohre und Bewässerungsgeräte 30–40 cm unter der Erde vergraben. Ersteres wird als oberflächliche Tropfbewässerung, letzteres als unterirdische Tropfbewässerung bezeichnet. Die Durchflussrate jedes Bewässerungsgeräts beträgt in der Regel 1–12 Liter pro Stunde.
Durch die Einführung der Tropfbewässerung wird nicht nur der Wurzelbereich der Pflanzen feucht gehalten, sondern auch andere Bereiche bleiben dauerhaft trocken. Dies reduziert die Oberflächenverdunstung und verringert das Auftreten von Schädlingen und Krankheiten, die durch die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen verursacht werden. Mikrosprinklerbewässerung ist eine Bewässerungstechnik, bei der der Boden durch Sprühen mit unter Druck stehendem Wasser befeuchtet wird. Es gibt zwei Arten von Mikrosprinklerköpfen: rotierende und refraktive. Die Durchflussrate beträgt in der Regel 20–250 l/h.
Bei Kulturpflanzen mit hohem Wasserbedarf, wie beispielsweise Gemüse, ist die regelmäßige, dosierte und gezielte Mikrobewässerung sehr hilfreich, um den Wasserbedarf während der gesamten Wachstumsperiode zu decken. Darüber hinaus sorgt sie für ein einheitliches und ansprechendes Erscheinungsbild des Obstes und Gemüses im Gewächshaus, steigert den Ertrag und erhöht das Einkommen der Nutzer.
2. Installation von Mikrosprüh- und Mikrovernebelungssystemen
Das Sprühsystem wird im oberen Teil des Gewächshauses eingesetzt und besteht aus Mikrodüsen, die vom Dach abgehängt sind. Diese Düsen können rotierende, refraktive oder kreuzförmige Sprühdüsen sein. Die Wasserzuleitungen sind üblicherweise in einer Höhe von 2,5 bis 3,5 Metern über dem Boden befestigt. In regelmäßigen Abständen werden entlang der Leitungen Mikrodüsen mit dem für das Gewächshaus gewählten Sprühdurchmesser installiert. Die speziell entwickelten kreuzzerstäubenden Mikrodüsen regulieren im Vergleich zu herkömmlichen Mikrodüsen die Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit effektiver und erzeugen einen gleichmäßigeren Sprühnebel. Dieses System wird hauptsächlich zur Beregnung von höheren Pflanzen, Blattgemüse und Saatbeeten in Gewächshäusern eingesetzt.