Aeroponik-Anbau
Die Aerosolkultur besteht im Wesentlichen aus drei Teilen:
Erstens der Teil, der die Pflanzen fixiert und die Wurzeln beschattet; zwei
Teil eins ist der Abschnitt zur Zufuhr der Nährlösung;Aeroponik-Anbau Teil drei ist der computergesteuerte automatische Steuerungsabschnitt. Bitte geben Sie den zu übersetzenden Text an. Der feste Supportteil
Die Art der Befestigung der Pflanzen in der Aeroponik unterscheidet sich von der im Bodenanbau. Im Bodenanbau werden die Pflanzen unterirdisch durch ihre Wurzelsysteme befestigt, während inAeroponik-Anbau, hängen die Wurzelsysteme in der Luft. Daher kann die Basis der Pflanzen nur durch das Füllen der Pflanzlöcher, das Befestigen der Pflanzkörbe oder das Aufhängen der Pflanzen in der Luft fixiert werden.
Fest installierte Pflanzen benötigen eine physische Unterstützung, beispielsweise Anzuchtgestelle, Anzuchtbretter oder Trogbeete.
Je nach Form der physischen Unterstützung kann der Aeroponik-Anbau in folgende Kategorien eingeteilt werden: Turm-Aeroponik, Leiter-Aeroponik, Säulen-Aeroponik,Aeroponik-Anbau Eimer-Aeroponik, Röhren-Aeroponik, Trog-Aeroponik, Bogen-Aeroponik, Kanal-Aeroponik, Kasten-Aeroponik, Loch-Aeroponik und Airbag-Aeroponik usw.
2. Ob die Konstruktion des Nährlösungsversorgungsteils und des Nährstoffversorgungsteils standardisiert und reguliert ist, wirkt sich direkt auf den Zerstäubungseffekt und das Pflanzenwachstum aus. Der Versorgungsteil besteht aus einem Nährlösungsbecken, Anzuchtbeeten (Schalen oder Rohre usw.), Bodenventilen, Wasserpumpen, Filtern, starken Magnetprozessoren, Nährlösungssterilisatoren, Hauptwasserversorgungsrohren, Abzweigrohren und Kapillaren sowie Rücklaufwasserauslässen und Rücklaufwasserrohren, wasserdichtem Tuch usw.
3. Computersteuerungsbereich
Die Computersteuerung dient als Gehirn für Managemententscheidungen in aeroponischen Anbausystemen und ist ein entscheidendes Instrument für intelligentes, digitales und präzises Management. Sie besteht aus drei Komponenten: dem Mainframe, Subcontrollern und Sensoren. Sensoren erfassen und sammeln verschiedene Parameter, wie beispielsweise das unterirdische Wurzelumfeld, das oberirdische Wachstumsumfeld oder den physiologischen Zustand der Pflanzen. Subcontroller verarbeiten die in jedem Anbaubereich gesammelten Daten. Anschließend beurteilt der Mainframe verschiedene Parameter und gibt Ausführungsanweisungen aus, ähnlich der neuronalen Wahrnehmung und Entscheidungsfindung im menschlichen Gehirn.
Derzeit umfasst das im Aeroponik-Anbau angewandte Umweltparametermanagement Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Blattwasserfilm, Lichtintensität, Nährlösungstemperatur, Nährlösungsstand und Nährlösungskonzentration usw. Aufgrund der besonderen Anforderungen der Produktion oder von Experimenten können jedoch auch Sensoren für die Kohlendioxidkonzentration, den pH-Wert und sogar die Erkennung des physiologischen Zustands der Pflanzen konfiguriert werden.
Die Aerosolkultur besteht im Wesentlichen aus drei Teilen:
Erstens der Teil, der die Pflanzen fixiert und die Wurzeln beschattet; zwei
Teil eins ist der Abschnitt zur VersorgungAeroponik-Anbau Nährlösung; Teil drei ist der computergesteuerte automatische Steuerungsabschnitt. Bitte geben Sie den Text an, den Sie übersetzen lassen möchten. Der feste Stützteil
Die Art der Pflanzenfixierung in der Aeroponik unterscheidet sich von der im Bodenanbau. Beim Bodenanbau werden die Pflanzen mit ihrem Wurzelsystem unterirdisch fixiert, während bei der Aeroponik das Wurzelsystem freischwebt. Daher kann die Basis der Pflanzen nur durch das Füllen von Pflanzlöchern, das Befestigen von Pflanzkörben oder das Freihängen der Pflanzen fixiert werden.
Fest installierte Pflanzen benötigen eine physische Unterstützung, beispielsweise Anzuchtgestelle, Anzuchtbretter oder Trogbeete.
Je nach Form der physischen Unterstützung kann der Aeroponik-Anbau in folgende Verfahren eingeteilt werden: Turm-Aeroponik, Leiter-Aeroponik, Säulen-Aeroponik, Eimer-Aeroponik, Röhren-Aeroponik, Trog-Aeroponik, Bogen-Aeroponik, Kanal-Aeroponik, Kasten-Aeroponik, Loch-Aeroponik, Airbag-Aeroponik usw.
2. Ob die Konstruktion des Nährlösungsversorgungsteils und des Nährstoffversorgungsteils standardisiert und reguliert ist, wirkt sich direkt auf den Zerstäubungseffekt und das Pflanzenwachstum aus. Der Versorgungsteil besteht aus einem Nährlösungsbecken, Anzuchtbeeten (Schalen oder Rohre usw.), Bodenventilen, Wasserpumpen, Filtern, starken Magnetprozessoren, Nährlösungssterilisatoren, Hauptwasserversorgungsrohren, Abzweigrohren und Kapillaren sowie Rücklaufwasserauslässen und RücklaufAeroponik-Anbau Wasserleitungen, wasserdichte Tücher usw.
3. Computersteuerungsbereich
Die Computersteuerung dient als Gehirn für Managemententscheidungen in aeroponischen Anbausystemen und ist ein entscheidendes Instrument für intelligentes, digitales und präzises Management. Sie besteht aus drei Komponenten: dem Mainframe, Subcontrollern und Sensoren. Sensoren erfassen und sammeln verschiedene Parameter, wie beispielsweise das unterirdische Wurzelumfeld, das oberirdische Wachstumsumfeld oder den physiologischen Zustand der Pflanzen. Subcontroller verarbeiten die in jedem Anbaubereich gesammelten Daten. Anschließend beurteilt der Mainframe verschiedene Parameter und gibt Ausführungsanweisungen aus, ähnlich der neuronalen Wahrnehmung und Entscheidungsfindung im menschlichen Gehirn.
Derzeit umfasst das im Aeroponik-Anbau angewandte Umweltparametermanagement Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Blattwasserfilm, Lichtintensität, Nährlösungstemperatur, Nährlösungsstand und Nährlösungskonzentration usw. Aufgrund der besonderen Anforderungen der Produktion oder von Experimenten können jedoch auch Sensoren für die Kohlendioxidkonzentration, den pH-Wert und sogar die Erkennung des physiologischen Zustands der Pflanzen konfiguriert werden.